Iohannes Meldinensis Iohannes a Meung, Jean Chopinel von Mein-sur-Loire, Jean Clopinel, Jean Clopinet, Jean de Mehun, Jean de Meun, Jean de Meung, Jehan de Meung
Biographische Daten:
- ------
Im Mittelalter "Maistre Jehan de Meun" genannt: also Magister, also Kleriker" [Ott (1980), 16]. - ------
Magister an der Artistenfakultät [Grabmann (1979), 856]. - 1275-1280
Jean de Meung verfaßt den zweiten Teil des "Roman de la rose"; Aufenthalt in Paris; wohnt in der rue Saint-Jacques; er vermacht das dortige Haus nach seinem Tode dem Jakobinerorden. - 1284
Vegetius-Übersetzung. - 1305
Gestorben [Ott (1980), 15].
F. Lecoy, 1983, VIII: " entre le 27 mai et le 6 novembre 1305" - 1390
Nachwirkung: Am Ende des 14. Jahrhunderts Auseinandersetzung: Kritik durch Christine de Pizan (Frauenfeindlichkeit). Jean Gerson. Verteidigt durch: Jean de Montreil OP.
Bibliographie:
- Lecoy, Felix: Introduction: Guillaume de Lorris et Jean de Meun, Le Roman de la Rose, Paris (Champion) 1983, V–XLIII [Les cclassiques français du moyen âge, 92].
Allgemeine Notizen zu allen Werken:
Werkliste:
|