Petrus Abanus Patavinus Peter Patavinus, Peter von Abano, Petro d`Abano, Petrus Aponensis, Petrus Apono, Petrus de Abano, Petrus de Padua, Petrus Paduanensis, Petrus Paduanus, Pietro d'Abano

Biographische Daten:

  • ca. 1250

    Geboren in Abano bei Padua.


     
  • ------

    Studium in Padua.
    "Ausgedehnte Studien und große Reisen" [Geyer (1958), 614].


     
  • zwischen 1270 und ca. 1285

    Aufenthalt in Konstantinopel; gründliche Kenntnis des Griechischen; Entstehung oder Vorbereitung der Hauptwerke, Lehrtätigkeit dort nicht gesichert [Geyer (1958), 614].
    In Konstantinopel erste Übersetzungen von Galen.
    P. brachte von dort einen Band mit Aristoteles zugeschriebenen Problemata mit [vgl. Weijers (2007), S. 67].


     
  • ca. 1285 - 1290

    In Italien (Behandelnder Arzt von Honorius IV.).


     
  • ca. 1290 - 1298/1303

    Aufenthalt in Paris, wo er studierte und unterrichtete.


     
  • ca. 1290 / 1305

    Reise nach Manica.


     
  • ca. 1291 / 1303

    Prozess gegen ihn in Paris.


     
  • 1293

    Erste Übersetzung von Ibn Ezra.


     
  • 1295

    Fertigstellung seiner "Physiognomia".


     
  • 1298

    Ferrari.


     
  • 1303-1304

    Unterrichtete möglicherweise Medizin in Montpellier.


     
  • 1303

    "De venenis".


     
  • 1304

    Rückkehr nach Padua. Neue Drohungen der Inquisition.


     
  • seit 1306

    Lehrstuhl für Medizin und Naturphilosophie (vielleicht auch für Mathematik) an der Universität Padua [Geyer (1958), 614]; "höchstwahrscheinlich" Lehrer des Marsilius von Padua [mit Scholz Grabmann (1979), 858]. Averroist; lernte den Averroismus durch Marsilius von Padua kennen.
    In dieser Zeit Überarbeitung einiger Werke, die er vor 1303 geschrieben hatte (Conciliator, Lucidator, De motu octave sphere).


     
  • 1314

    Berufung nach Treviso.


     
  • 1315

    Letzter Prozess gegen ihn.


     
  • 1315 (vor Februar)

    Gestorben in Padua ("wahrscheinlich").

     

    Seine Gebeine wurden verbrannt; Thomas von Straßburg berichtet (IV Sent d.37 u. d.38 q.1 a.4) davon als Augenzeuge und sieht es als gerechte Strafe für seine naturalistische Erklärung der Totenerweckungen (nur Scheintod).

     

     


     

Bibliographie:

  • Frigo, G.F.: "Pietro d´Abano"; in: Volpi, Franco (Hrsg.): Großes Werklexikon der Philosophie, 2. Bd., Stuttgart 1999, 1166-1167.
  • Geyer, Bernhard (ed.): Die patristische und scholastische Philosophie, Berlin 13. Aufl. 1958.
  • Lohr, Charles: Medieval Latin Aristotle Commentaries, in: Traditio 28 (1972), 281-396.
  • Weijers, Olga: Le travail intellectuel à la Faculté des arts de Paris: textes et maîtres (ca. 1200-1500), VII, Turnhout (Brepols) 2007 [Studia Artistarum, 15].

Allgemeine Notizen zu allen Werken:

    Alle drei Werke um 1310 (wechselseitige Zitate) [Geyer (1958), 614].

Werkliste:


nicht datiert

original++Annulorum experimenta

nicht datiert

original?Circulus philosophicus

nicht datiert

original?De sanitate tuenda

nicht datiert

original?De venenis
Synonym: De venenis eorumque remediis;

nicht datiert

nicht original+Chiromantia
Synonym: Chiromantia VI;
Incipit: Secantur [Distinguunt] scientiae inter se quemadmodum et res de quibus est scientia. ...;

nicht datiert

nicht original+Elementa magica
Synonym: Heptameron;

nicht datiert

nicht original+Geomancia
Synonym: De geomantia;

nicht datiert

original+(3) De imaginibus

nicht datiert

original-(4) <Les tables de 1310>

nicht datiert

original++Astrolabium planum
Synonym: Astrolabium planum in tabulis ascendens;

1295 in Paris

original+Liber compilationis physiognomiae
Synonym: Compilatio physiognomiae, Decisiones physionomiae;

1303 [überarbeitet: 1310]

original+Conciliator differentiarum philosophorum et praecipue medicorum
Synonym: Conciliator philosophicus;

1303 [überarbeitet: 1310]

original++Lucidator dubitabilium astronomiae

1303 (überarbeitet: 1310)

original++(2) De motu octavae sphaerae

1310

original+Expositio Problematum Aristotelis
Synonym: Expositio Petri de Abano Problematum;