Innocentius III. papa Johannes Lotharius, Lotario Conti, Lotario de Segni, Lothaire de'Conti, Lothar von Segni, Lotharius Anagninus, Lotharius Cardinalis, Lotharius di Segni, Papa Innocenzo III., Papst Innozenz III.

Biographische Daten:

  • 1160 / 1161

    In Gavignano bei Segni geboren.

    • Stammte aus der führenden Schicht von Segni und war mit der römischen Aristokratie verwandt.

     
  • ------

    Studium der Theologie in Paris

    • U..a. bei Petrus von Corbeil.

     
  • ------

    Studium der Kanonistik in Bologna.


     
  • Spätherbst 1190

    Von Clemens III. zum Kardinaldiakon von SS. Sergio e Bacco ernannt.


     
  • 8. Jan. 1198

    Als Nachfolger von Colestin III. zum Papst gewählt.

    • Krönung am 22. Febr. 1198.

     
  • ab 1198

    Weiterentwicklung des Papsttum unter dem Pontifikat I.s:

    • Gemäß dem paulinischen Haupt-Glieder-Modell definierte I. die römische Kirche als 'mater omnium ecclesiarum' und den römischen Stuhl als Quelle allen kirchlichen Rechts.
    • Dieser Jurisdiktionsprimat deutete die bischöfliche Amtsgewalt als Teilhabe an der päpstlichen Vollgewalt und verneinte damit prinzipiell deren Autonomie.
    • Die Kurie wurde damit zu einer umfangreichen Zentralbehörde für die Rechtsprechung transformiert.

     

    Neuordnung der päpstlichen Landesherrschaft unter dem Pontifikat I.s:

    • Nach dem Tod Heinrichs IV. (28. Sept.1197) und der damit schwindenden staufischen Herrschaft in Mittelitalien wurde I. der eigentliche Begründer der Landesherrschaft im Patrimonium Petri (v.a. im päpstlichen Tuszien und in der Campagna).
    • Festigung der Institution des Rektors in den Provinzen des Patrimonium Petri.
    • Enge Bindung der Grenzgebiete des Königreiches an das Papsttum.
    • Testamentarische Übertragung der Regentschaft im Königreich Sizilien und die Vormundschaft über Friedrich II. an I. (28. Nov. 1198 - 1208).

    [Vgl. Maleczek (1991)].


     
  • 25. März 1199

    Mit der Dekretale 'Vergentis' Verschärfung der kirchlich-weltlichen Strafmaßnahmen zur Bekämpfung der Häresien.


     
  • ------

    Erfolge bei der Zurückführung der häretischen Gruppen der Humiliaten und Pauperes catholici in die Kirche.


     
  • 8. Juni 1201

    Neußer Eid: Verzicht Otto IV. auf jede eigenmächtige Italienpolitik, im Gegenzug für dessen Anerkennung als römisch-deutscher König durch I. nach der Doppelwahl von 1198.


     
  • 1198 / April 1204

    Aufruf zum Kreuzzug (1198) und Eroberung Konstantinopels (April 1204) mit Einwilligung I.s.

    • Dieser Kreuzzug "erwies sich langfristig gesehen als schwerer Mißerfolg" [Maleczek (1991)].

     
  • 1208 / 1209

    Interdikt (1208) und Exkommunikation des englischen Königs Johann (1209) wegen des Streit um die Besetzung des Amtes des Erzbischofs von Canterbury.


     
  • 1209 oder 1210

    Mündliche Anerkennung des Propositum der Gemeinschaft um Franziskus von Assisi.


     
  • Mai 1209

    Proklamation des Albigenserkreuzzuges durch I.


     
  • 4. Okt. 1209 / Jan. 1210

    Kaiserkrönung Ottos IV. in Rom, der daraufhin im Gegensatz zu seinen früheren Bekenntnissen Gebietsansprüche in Italien geltend machte und im Jan. 1210 von I. exkommuniziert wurde.


     
  • 1213 / 1214

    Symbolische Übergabe des englischen Königreichs an den Papst und neue Belehnung König Johanns (I. erklärte in diesem Zusammenhang die Magna Carta als ungültig).


     
  • 19. April 1213

    Aufruf zu einem weiteren Kreuzzug, der vom IV. Laterankonzil sanktioniert und von I. bis zu seinem Tod enthusiastisch vorbereitet wurde.


     
  • 1215

    Bestätigung der Lebensweise und der Häretikermission des Dominikus (Beginn des Dominikanerordens).


     
  • Nov. 1215

    IV. Laterankonzil.

    • Höhepunkt des Pontifikats I.s, dessen 70 überwiegend auf die Seelsorge ausgerichteten Kanones größtenteils in den 'Liber extra' eingingen.

     
  • 16. Juli 1216

    In Perugia gestorben.


     

Bibliographie:

  • Maleczek, W.: Innozenz III., Papst. In: LexMA, V, 1991, Sp. 434-437.
  • Volpi, F.: "Lotario di Segni"; in: Volpi, Franco (Hrsg.): Großes Werklexikon der Philosophie, 2. Bd., Stuttgart 1999, 941/942.
  • Fabian, C.: Personennamen des Mittelalters (PMA). Nomina Scriptorum Medii Aevi. Bayerische Staatsbibliothek. 2. Auflage. München 2000.
  • Repertorium fontium medii aevi: Fontes, VI, Rom 1990.

Allgemeine Notizen zu allen Werken:

    Unter I. erreichte das Papsttum den Gipfel seiner Machtentfaltung im Mittelalter.

Werkliste:


nicht datiert

original++Acta Innocentii

nicht datiert

original+De omnibus sanctis

nicht datiert

original+Encomium charitatis

nicht datiert

original+Epistolae

nicht datiert

original+Hymnus

nicht datiert

original+Libellus de eleemosyna

nicht datiert

original+Regesta sive epistolae

nicht datiert

original+Sermones communes

nicht datiert

original+Sermones de diversis

nicht datiert

original+Sermones de sanctis

nicht datiert

original+Sermones de tempore

nicht datiert

zweifelhaft+Dialogus inter Deum et peccatorem
Synonym: Dialogus Innocentii inter Deum et peccatorem, Innocentii tertii dialogus inter Deum et peccatorem;

nicht datiert

nicht original+Littera XXXII

nicht datiert

nicht original+Prologus

nicht datiert

nicht original--Summa de sacramentis
Synonym: De septem sacramentis ecclesiae;
Manuskript: Avignon, Bibl. mun., 592 (476), Dijon, Bibl. mun., 206, Paris, Bibl. Mazarine, 983;
Incipit: Totus homo in culpa fuit. Peccavit in anima consentiendo, Totus homo in culpa fuit... ingressus ecclesiae prohibetur;

nicht datiert

original++<Dekretalen>

1195 - 1197

original+De missarum misteriis
Synonym: De missarum mysteriis, De sacrificio missae, De sacro altaris misterio, De sacro altaris mysterio;

vor dem 8. Jan. 1198

original++De miseria humanae conditionis
Synonym: De contemptu mundi, De miseria conditionis humanae, De miseria hominis, De mundi contemptu;

vor dem 8. Jan. 1198

original++De quadrapartita specie nuptiaraum

25. März 1199

original+Vergentis

März 1202

original+Venerabilem

Herbst 1202

original+Per venerabilem

April 1204

original+Novit