Im 13. Jahrhundert
Lebte in der ersten Hälfte des 13. Jh.s.
- Die Angaben zu seinem Leben stammen aus dem 'Laborintus' und aus Kommentaren und glossierten Mss. des 14. und 15. Jh.
- E.s Schaffenszeit ist zwischen 1212 und 1280 einzuordnen [vgl. Weijers (1996), 57].
nicht datiert
In Deutschland geboren, vielleicht in Köln.
nicht datiert
Studium in Paris und Orléans.
nicht datiert
Wahrscheinlich magister in artibus in Paris (in mehreren Handschriften wird er "magister Parisiensis" genannt).
vor 1250
Schulmeister ('rector scolarium') in Bremen.