nicht datiert
Mann der Kirche und wahrscheinlich Magister der Grammatik.
E. erhielt im MA posthum den Beinamen 'Gr(a)ecista' und fälschlicherweise auch 'Alemannicus' und 'Teutonicus'.
Zeitgenosse von Alexandre de Villedieu, dem anderen "grammairien nouveau". [vgl. Weijers, 1996, 58].