Dozent im Konvent in Strassburg.
Schüler Alberts in Köln [Grabmann (1926), 154].
Ulrich baut angeblich die Orgel im Dom von Straßburg.
Provinzkapitel in Basel: Wahl Urichs zum Provinzial der Teutonia (trotz schwacher Gesundheit); widerstrebend nimmt Ulrich die Wahl und dazu die Bestätigung durch den Ordensgeneral an [Grabmann (1926), 162 f.];
Ulrich hat dieses Amt bis 1277 inne.
Generalkapitel in Bordeaux: Ulrich wird - nach seinem inständigen Drängen- aus dem Amt des Provinzials entlassen; Ulrich wird nach Paris zur Lesung der Sentenzen entsandt [Grabmann (1926), 166];
Provinzkapitel in Regensburg: Nachfolger Ulrichs wird Konrad von Eßlingen.
Ulrich stirbt, bevor er sein Amt als Baccalar aufnehmen konnte [167].
Bevor Ulrich das Magisterium in Theologie erlangen konnte, starb er in Paris (Lohrum, Albert 55).
| ? | ? | Super librum Meteororum |
| - | In libros I et II Sententiarum |
| -- | In librum De anima |
| ++ | Liber de foro conscientiae ac casibus iuris |
| + | Sermo |
| ++ | Tractatus de anima eiusque potentiis |
| ++ | Compendium theologicae veritatis |
| ? | ? | Epistolae |
| ++ | De summo bono |