I. gilt neben Iohannes de Muris und seinem Schüler Iohannes Danck de Saxonia als Urheber der sogenannten Alfonsinischen Tafeln über die Planetenbewegungen.
Der Anteil I.s "besteht in einer Vervollständigung des eigentlichen Tafelwerks durch ein Ensemble von trigonometrischen Tafeln, bezogen auf den erzeugenden Beweger und die tägliche Bewegung, mit Kanones" [Poulle (1991)].