1210/1214
Geburtsjahr und Geburtsort unbekannt [Hedwig (2000), 142].
nach 1233
Studium in Oxford [Hedwig (2000), 142].
ca. 1237 (?) - 1247/48
Magister artium in Paris; Hackett, 2005, 219: "from possibly 1237 until at least 1247/48
ca. 1240
Magister [Hedwig (2000), 142].
ca. 1240 - 45/47
Metaphysik-Kommentar [nach Thomassen (1985), 5].
Quaestiones (als Mag. art., vor Ordenseintritt. Duhem III, 260 ff.).
Magister artium in Paris.
ca. 1241 - 1245
Physik, Metaphysik, Liber de causis (Saffrey XX).
vor 1245
In Paris [Hedwig (2000), 142]; hier die Vorlesungen über Aristoteles [Hedwig (2000), 142]; beeinflußt von Robert Grosseteste.
1247 - 1250/51
Aufenthalt unbekannt.
vor 1250
Qu. in Physicam ("wahrscheinlich": Maier, SNS I, 227 n.16).
1250/51
Wiederum Aufenthalt in Paris.
1256 - 1280
Aufenthalt in Paris.
ca. 1257
Eintritt in den Franziskanerorden (im Alter von etwa 40 Jahren).
ca. 1260
De multiplicatione specierum [Hedwig (2000), 142]. De speculis comburentibus [Hedwig (2000), 142].
1265
Papst Clemens IV. bietet Unterstützung an und wünscht eine Darstellung seiner Ideen: Opus majus. Bacon kannte ihn aus Paris; Reaktion des Papstes unbekannt [Hedwig (2000), 142].
1265/68
Opus maius [Steenberghen (1938), 84].
1265
Guy de Foulquoi wird Papst: Clemens IV..
1266
Papst Clemens IV. erbittet sein Konzept zur Reform von Bildung und Gesellschaft. B. schreibt "an enbarrassed apology for the non-existence of the work" [Hackett (1980), 54].
1267/68
Opus tertium (Weisheipl, Life and Works of St. Albert, 14).
nach 1267
Communia mathematica [Hedwig (2000), 142]. Communia naturalium [Hedwig (2000), 142]. Edition des Secretum secretorum [Hedwig (2000), 142].
1271/1272
Compendium studii philosophiae.
1277 - 1289
Inhaftierung (nach dem 7. März 1277, also ganz unabhängig von dem Syllabus des Bischofs von Paris); Quelle für die Gefängnishaft: Chronicon XXIV Generalium Ordinis Minorum (von 1370!); diese Nachricht ist nach L. Maier durchaus zweifelhaft [Maier (2019), 93 f.]
ca. 1280
Rückkehr nach Oxford.
nach 1292
Compendium studii theologiae [Hedwig (2000), 143].
1294 (oder 1292?)
Gestorben.
"Das genaue Datum seines Todes ist unbekannt; man darf es um die letzten Jahre des 13. Jahrhunderts ansetzen, nach der Abfassung des 'Compendium studii philosophiae' im Jahre 1292." [Gilson (1959), 85, 3].
1294
Das Compendium studii theologiae noch in Arbeit befindlich. Seinen Vorschlag, an allen Universitäten Lehrstühle für Griechisch, Hebräisch und Chaldäisch einzurichten (Opus maius, I, LIV f.), hat sich das Konzil von Vienne (1312) zueigen gemacht; mangels geeigneter Fachleute nicht durchsetzbar.
Der Missionsbericht des flämischen Franziskaners Wilhelm von Ruhybroeck wurde zu seiner Zeit wohl nur in England gelesen; mit Sicherheit hat ihn Roger Bacon gekannt.
Madrid, Naca. 3314, f. 89vb-90ra. Roger Bacon kennt nicht Robert Grosseteste's Ethik-Übersetzung; er arbeitet vielmehr noch mit der Ethica nova. Er kennt die Schrift des Constantinus Africanus. Petrus Johannes Olivi: "neuplatonisch gefärbte Kausalitätsthese von Roger Bacon übernommen" [Maier (1952), 163].
"Das componere scripta et sermones, das argumentum ex verbo ist entscheidend und zugleich der Grund dafür, daß die übernommene platonische und aristotelische Philosophie zur scholastischen Dialektik werden mußte. Wenn nun Roger Bacon das Experiment fordert - und er fordert es - dann meint er nicht das Experiment der Wissenschaft als Forschung, sondern er verlangt statt des argumentum ex verbo das argumentum ex re, statt der Erörterung der Lehrmeinungen die Beobachtung der Dinge selbst, d.h. die aristotelische 'empeiría'." [M. Heidegger, Die Zeit des Weltbildes, in: Holzwege, GA V, 82].
"Roger Bacon war in einer Zeit geboren, welche wir die des Werdens, der freien Ausbildung der einzelnen nebeneinander genannt haben; für einen Geist wie der seine, in der glücklichsten." Die Schriften Bacons zeugen von großer Ruhe und Besonnenheit. Er fühlte sehr tief den Kampf, den er mit der Natur und mit der Überlieferung zu bestehen hat. Er wird gewahr, daß er die Kräfte und Mittel hiezu bei sich selbst suchen muß. Hier findert er die Mathematik als ein sicheres, aus seinem Innern hervorspringendes Werkzeug." [Goethe, Materialien zur Geschichte der Farbenlehre, Erster Teil, dritte Abteilung, Roger Bacon].
"Von den erstaunlich verschiedenartigen Gestalten des 13. Jahrhunderts ist keine origineller als die Roger Bacons." [Gilson (1959), 81]. OHI: Opera hactenus inedita Rogeri Baconis.
nicht datiert
| ++ | De sensu et sensato Synonym: Liber de sensu et sensato, Quaestiones super De sensu et sensato; |
nicht datiert
| + | Tres epistolae Synonym: Epistolae tres ad Iohannem Parisiensem, Tractatus trium verborum; |
nicht datiert
| ++ | Summulae dialectices Synonym: Summulae dialecticae; Incipit: Introductio est brevis et aperta demonstratio ...; |
nicht datiert
| + | Radix mundi Synonym: Tractatus alchemicus de lapide philosophico; |
nicht datiert
| + | Speculum alchemiae Synonym: De transmutatione metallorum, sive Rosarium Johannis; Incipit: Multifarie multisque modis ...; |
nicht datiert
| -- | Syncategoremata Synonym: Syncategoreumata fratris Roberti; Manuskript: Erfurt-Gotha, Univ.- u. Forschungsbibl., Dep. Erf., CA 4° 328, Oxford, Bodl. Libr., Digby 204; Incipit: Partium orationis quedam sunt (in)declinabiles; |
nicht datiert
| -- | Tractatus logicae Incipit: Quoniam ignoratis communibus necesse est artem ignorare ...; |
1260er Jahre
| ++ | Quaestio disputata Synonym: Utrum anima omnia quae cognoscit, cognoscat in luce aeterna, an sibi sufficiat lux naturalus et propria ad cetera cognoscendum?; |
1266/67
? | ? | Opus maius Synonym: Inc.: 'Sapientiae perfecta consideratio consistit in duobus ...'; |
vor 1281
| + | De retardatione accidentium senectutis Synonym: De retardandis senectutis accidentibus, De retardandis senectutis accidentibus et de sensibus conservandis; Incipit: Domine mundi qui ex nobilissima stirpe ...; |