frühe 1030er Jahre
L. verläßt die Lombardei; nacher einer späten Tradition soll L. incognito bei Berengar gehört haben [Crowdey (2003), 9; 34].
1042
Eintritt in das Kloster Bec (erst 1034 gegründet; ein noch unbedeutendes Kloster) als 35. Mönch; L. überlegt seinen Austritt, um als Einsiedler zu leben [Crowdey (2003), 14].
1045 - 1063
Lehre in Avranches [Milo Crispin, PL 150, 29 f.].
Prior in Bec.
1049/59
Nahezu ein Jahr Aufenthalt am päpstlichen Hof. [Check: Albion 17 (1985), 135-48].
Winter/Frühjahr 1049-50
L. begleitet Papst Leo IX. bei seiner Reise durch Frankreich, Pfalz, Bayern, Italien.
Okt. 1049
Papst Leo IX. hält ein Konzil in Rheims; Ls. Anwesenheit "far from proved" [Crowdey (2003), 39].
14. Nov. 1049
Papst weiht Kirche in Remiremont, Vogesen.
2. Mai 1050
Synode im Lateran, unter Ls. Beteiligung. Öffentliche Verlesung eines Briefes Berengars an Lanfranc [Crowdey (2003), 40].
Okt. 1050
Wilhelm, Herzog der Normandie, hält ein Konzil in Brionne, dort waren die Teilnehmer Lanfranc und Berengar.
1056
L. involviert in Auseinandersetzung im Kloster Saint-Evroult [Crowdey (2003), 16 f.].
L. visitiert zusammen mit Maurilius, Erzbischof von Rouen, Ansfrey, Abt von Préaux und anderen Prelaten des Klosters St. Evroul [Vaughn (1987), 37].
Schüler:
- Gundulf (künftiger Bischof von Rochester);
- Wilhelm (künftiger Erzbischof von Rouen);
- Anselm (künftiger Erzbischof von Canterbury);
- Papst Alexander II. [entgegen sonstiger Skepsis: Vaugh (1987), 33 sq.].
1059
Abkehr von der Artes und Hinwendung zur divina pagina [Gibson (1971b), 435].
ca. 1060
Zusammenbruch des Chores; auf Betreiben Lanfrancs - Neubau an einer geeigneten Stelle [Crowdey (2003), 15].
1061
L. involviert ein zweites Mal ... [Crowdey (2003), 18]. Er gibt Unterricht (trivium) in Bec vorwiegend für externe Schüler und wohl auch eher sporadisch [Crowdey (2003), 19].
1063
Lanfranc wird Abt des Klosters Saint-Étienne in Caen; Zeitbestimmung: "Not directly attested, but 1063 ist highly probably" [Cowdrey (2003), 24, 68].
Caen: 1025 erstmals erwähnt; es wird unter Herzog Wilhelm neben Rouen zum neuen Zentrum der Normandie [Cowdrey (2003), 25].
1066
Herzog Wilhelm erobert England.
Sommer 1066
L. vielleicht krank, bei der Weihe der Abteil Trinobalis in Caen, neben St. Étienne der zweiten Neugründung von Wilhelms, dort fehlt L. auf der Lister der Anwesenden [Crowdey (2003), 37, 58].
Sommer 1067
Tod des Erzbischofs Maurilius von Rouen; Klerus und Volk der Stadt wollen Lanfranc als Nachfolger - doch L. weigert sich; Wilhelm versetzt Bischof Johannes von Avranches nach Rouen; die entwickelte päpstliche Genehmigung holt L. ein [Crowdey (2003), 37].
1068
Reise nach Rom: Nachfolge im Erzbistum Rouen mit Papst Alexander II. diskutiert [Cowdrey (2003), 27]. Nach dem Tod von Erzbischof Maurilius von Rouen wird L. gebeten, dessen Nachfolger zu werden [Cowdrey (2003), 25,68].
Papst Alexander II. gewährt St. Étienne besondere Privilegien, unter direkten päpstlichen Schutz gestellt [Crowdey (2003), 27].
1070
Lanfranc wird Erzbischof von Canterbury
1077
Weihe der Kirche in Bec - Lanfranc kommt nach Bec zurück (Crowdey (2003), 16]. Zur Weihe der Kirche (1073 Bau abgeschlossen).
28. Mai 1089
Gestorben in Canterbury