In Reims geboren.
Priesterweihe.
Regularkanoniker im Kloster Oignies (Bistum Lüttich).
Vom Papst zur Kreuzpredigt gegen die Albigenser entsendet.
Reise nach Rom: I. erwirkt dort die Anerkennung des Beginentums.
Bischof von Akkon - Wahl aufgrund seines Ruhmes als Prediger.
Reise ins Heilige Land und zu den Schauplätzen des 5. Kreuzzugs (Damiette).
Wieder Aufenthalt in Italien.
Austritt aus dem Orden und Rückgabe seines Bischofsamt.
Zum Kardinal von Tusculum erhoben.
Nach Waas (1986) zum Patriarchen von Jerusalem gewählt, aber vom Papst nicht bestätigt.
Diese Angabe findet sich nciht bei Bourgain (1991).
In Rom gestorben.Datierung nach Bourgain (1991) und PMA (2000).Datierung nach Waas (1986): 1254.
Prediger und Geschichtsschreiber, der Aufgrund seines Ansehens zum Klassiker der Exempelliteratur wurde.
| + | <Predigten für allgemeine Feste> |
| + | <Predigten für Heiligenfeste> |
| + | <Prediten an das Volk> |
| + | <Sonntagspredigten> |
| ++ | Sermones |
| + | Vita Maria Orignies Synonym: <Vie de Marie d'Oignies>; |
| ++ | Epistolae |
| + | Historia Hierosolimitana abbreviata Synonym: Historia Hierosolymitana, Historia occidentalis, Historia orientalis; |